Was Roman Rackwitz über Motivation lehrt – und was das mit Recruiting zu tun hat
Wie bringe ich Mitarbeiter dazu, besser zu lernen, sich weiterzuentwickeln – und dabei auch noch Spaß zu haben? Diese Frage beschäftigt Roman Rackwitz seit Jahren. Als international gefragter Gamification-Experte weiß er, was Menschen innerlich antreibt – und warum extrinsische Belohnungen oft ins Leere laufen.
Doch was viele Unternehmen übersehen: Motivation beginnt nicht erst im Unternehmen. Sie beginnt schon beim Recruiting.
🎥 Jetzt ansehen – das ganze Gespräch mit Roman Rackwitz:
Was motiviert Menschen wirklich? Und warum scheitern viele Anreizsysteme in Unternehmen? Im Interview mit Gamification-Experte Roman Rackwitz erfährst Du, wie Motivation funktioniert, was sie mit Recruiting zu tun hat – und warum alles mit der richtigen Passung beginnt.
Warum klassische Anreizsysteme nicht mehr funktionieren
Viele Unternehmen setzen auf Boni, Prämien oder Team-Events, um Mitarbeitende zu motivieren. Doch Roman bringt es auf den Punkt: „Du kannst Motivation nicht aufsetzen wie eine neue Software. Wenn der Mensch nicht das richtige Mindset mitbringt, verpufft jede Maßnahme.“
Er unterscheidet zwischen extrinsischer Motivation (z. B. Geld, Belohnung) und intrinsischer Motivation – also dem inneren Antrieb, etwas zu tun, weil es Sinn ergibt, Freude bereitet oder als Herausforderung empfunden wird.
Gamification will diesen inneren Antrieb aktivieren – nicht durch Spielchen, sondern durch gezielte Gestaltung von Prozessen, Feedback und Lernkurven. Doch das funktioniert nur, wenn die richtigen Menschen im Unternehmen sind – mit dem passenden Mindset.
„Selbst das beste System kann keine Motivation erzeugen, wenn jemand nicht bereit ist, sich weiterzuentwickeln.“ – Roman Rackwitz
Was beeindruckend aussieht, muss nicht belastbar sein. Wer keine strukturierte Vorauswahl trifft, riskiert, sich durch eine Fassade zu interviewen. Es ist ein Phänomen, das auch Unternehmen in Deutschland kennen – nur ist es hier subtiler.
Drei Prinzipien, die echte Motivation auslösen
Roman hat in seiner Arbeit drei Prinzipien herausgearbeitet, die immer dann greifen, wenn Menschen wirklich motiviert sind:
- Die Jagd nach dem besseren Ich – Menschen sind am nachhaltigsten motiviert, wenn sie spüren, dass sie besser werden.
- Komplexität muss eroberbar sein – Menschen lieben Herausforderungen, wenn sie Schritt für Schritt erleben, dass sie Fortschritte machen.
- Belohnungen in Ressourcen verwandeln – Statt „Mach das – dann bekommst Du X“ lieber: „Hier hast Du, damit Du kannst.“
Diese Prinzipien lassen sich nicht verordnen. Sie müssen erlebt werden. Und das geht nur, wenn die Mitarbeiter das passende Mindset mitbringen.
Die größte Herausforderung für Unternehmen: Die passenden Mitarbeiter finden
Wer als Geschäftsführer auf moderne Motivations- oder Lernsysteme setzt, muss sich eine entscheidende Frage stellen:
Wie finde ich die Menschen, die in einem solchen Umfeld aufblühen?
Denn so faszinierend Gamification ist – sie ersetzt keine gute Mitarbeitergewinnung. Ganz im Gegenteil: Sie setzt voraus, dass bereits im Recruiting klar wird, welche Art von Person überhaupt ins Unternehmen passt. Wer sich hier auf Bauchgefühl oder schicke Lebensläufe verlässt, liegt schnell daneben.
Warum Social Recruiting das Spielfeld verändert hat
In Zeiten von Performance Recruiting, Social Recruiting Kampagnen und datengetriebenem Personalmarketing sind die Spielregeln andere geworden. Klassische Stellenanzeigen reichen nicht mehr aus. Unternehmen müssen dort sichtbar werden, wo potenzielle Kandidaten sich wirklich aufhalten – auf Social Media.
Dabei geht es nicht nur um Aufmerksamkeit, sondern um echte Vorqualifizierung. Wer erfolgreich Mitarbeiter über Social Media findet, muss zwei Dinge kombinieren:
- ein System, das Menschen im richtigen Moment anspricht
- psychologisches Verständnis für Motivation
Recruiting wie ein gutes Spiel gestalten
Was Roman über Lernprozesse sagt, gilt auch fürs Recruiting:
„Ein gutes Spiel überfordert Dich nicht sofort – es führt Dich Schritt für Schritt tiefer hinein.“
Genau so sollte eine moderne Recruiting-Strategie für Geschäftsführer aufgebaut sein. Nicht: „Hier ist die Stelle, bewirb Dich jetzt.“ Sondern: Neugier wecken. Relevanz erzeugen. Vertrauen aufbauen. Und im richtigen Moment den nächsten Schritt ermöglichen.
Wer so denkt, braucht mehr als eine Anzeige – er braucht eine Social Recruiting Agentur, die den gesamten Prozess mitdenkt.h.

Motivation beginnt mit der richtigen Passung
Selbst das klügste Gamification-Konzept entfaltet nur dann seine Wirkung, wenn die Menschen im Unternehmen das passende Mindset mitbringen. Wer Engagement fördern will, braucht Mitarbeiter, die nicht nur können – sondern auch wollen.
Und hier schließt sich der Kreis: Wer Mitarbeiter gewinnen will, die langfristig motiviert sind, muss sie im Recruiting erkennen. Das bedeutet: nicht nur Anzeigen schalten, sondern gezielt vorqualifizieren – und die erkennen, die nicht nur das Können, sondern auch das Wollen mitbringen.
Warum wir der richtige Partner für diese Aufgabe sind
Wenn Du heute auswählst, wen Du einstellst, reicht ein kurzer Blick aufs Papier nicht mehr. Du brauchst:
- eine planbare Kandidatengewinnung
- eine klare Einschätzung echter Kompetenzen
- und ein System, das erkennt, wer wirklich zu Deinem Unternehmen passt
Wir unterstützen Dich genau dabei: durch digitale Mitarbeitergewinnung, mit starken Recruiting Videos, datenbasierten Recruiting Kampagnen und einem Team, das hinter die Lebensläufe blickt.
Wir finden nicht irgendwen – wir finden die, die wirklich wollen.
BEONLINE – Dein Partner für erfolgreiche Mitarbeitergewinnung.

- ✔ Über 95 % Erfolgsquote auch bei schwierigen Vakanzen
- ✔ Automatisierte Arbeitserleichterung & innovative Strategie
- ✔ Erfolgsabhängige Vergütung